Palmsonntag - Ostermontag in der Pfarre St. Johann
Am Dorfplatz begann am Palmsonntag die Feier des Einzugs Jesu Christi nach Jerusalem. Nach der Segnung der Palmzweige zogen Pater Benedikt und die Prozessionsbesucher: innen im Gotteshaus ein. Zum Abschluss wurden den Firmlingen die Firmkarten überreicht. Beim Ausgang wurde die JS - Bausteinaktion durchgeführt und den Gottesdienstbesucher: innen mit einem kleinen Geschenk gedankt.
Am Gründonnerstag erinnert sich die Kirche an das letzte Abendmahl und die Nacht vor dem Leiden Christi. Zum Gottesdienst wurden die Johannser: innen in die Pfarrkirche Wolfsbach oder ins Stift Seitenstetten eingeladen.
„Bleibet hier und wachet bei mir“ – ein herzbewegender Gesang bei der Karfreitagsliturgie in St. Johann. Es wird dem Leiden und Sterben Jesu Christi am Kreuz gedenkt.
Am Karsamstag gedenkt man in der christlichen Tradition der Grabesruhe Christi. Viele Dorfbewohner: innen und Wanderer besuchten das schön geschmückte Hl. Grab, bevor sie sich auf die Osternacht vorbereiteten.
Erfreulich war es, dass viele Eltern und Großeltern mit ihren Kindern und Enkelkindern zur Kinderosterandacht um 15 Uhr kamen. Das Familienmessteam bereitete kindgerecht die Stationen vor.
Die Osternacht ist für Christen weltweit als die "Nacht der Nächte" bekannt, in der die Auferstehung Jesu Christi aus dem Tod gefeiert wird. In St. Johann wurde sie heuer als Wortgottesfeier mit Pater Andreas gefeiert und vom Kirchenchor mitgestaltet. Diese Auferstehungsfeier setzte sich aus den Teilen Lichtfeier, Wortgottesdienst, Tauferinnerung und Speisensegnung zusammen. Im Wechsel mit anderen Pfarren aus dem Pfarrverband wird sich diese Form der Auferstehungsfeier wiederholen. Danke, dass die Osternacht sehr gut besucht war und gemeinsames Feiern angenommen wurde.
Der Ostersonntag markiert den Sieg des Lebens über den Tod. Diese Osterfreude konnten Pater Benedikt und die Gottesdienstbesucher: innen im Hochamt spüren. Mit der „Spatzenmesse“ von W. A. Mozart umrahmte der Kirchenchor diese wunderschöne Festmesse.
Am Ostermontag feierte Pater Florian die Hl. Messe in der Pfarrkirche St. Johann. Es stand das Emmaus-Evangelium im Mittelpunkt – jene biblische Geschichte, in der zwei Jünger dem auferstandenen Jesus begegnen, ihn jedoch zunächst nicht erkennen.
Die Vorfreude unserer Erstkommunionkinder wird immer größer. Aktuell bereiten sie sich mit ihrer Lehrerin im Religionsunterricht gut auf das kommende Fest vor. Bedeutung der Eucharistie, Glaube und Spiritualität stehen im Mittelpunkt. Sie haben sich bereits bei der Erstkommunionsvorstellmesse der Pfarrgemeinde gezeigt und werden in Weggottesdiensten von Andrea Krieger und Pater Benedikt begleitet. Die Hl. Erstkommunion wird am 11. Mai gefeiert. Um sich bereits darauf einzustimmen, singen die Kinder das Lied „Jesus, unsere Mitte“. Rhythmisch und inhaltlich ist es ein perfektes Mottolied bei dem die Schüler:innen große Freude zeigen.
Auch unsere Firmkandidat:innen sind aktiv in ihrer Vorbereitung. In Pater Benedikts Firmstunde haben sie einen genaueren Einblick in die Abläufe unserer Pfarre erhalten, die Pfarrgebäude erkundet und sogar den Kirchturm bestiegen. Bald werden sie Seite an Seite mit ihren Firmpart:innen spazieren gehen und sich im Stationenbetrieb noch besser kennenlernen. Am Sonntag, den 6. April werden sie einen Kreuzweg gestalten. Bevor am Palmsonntag die Firmkarten überreicht werden, dürfen sich die Schüler:innen auf die „Nacht des Feuers“ im Stift Seitenstetten freuen.
Das Firmwochenende am Schacherhof mit der Pfarre Wolfsbach war eine wunderbare und bereichernde Erfahrung für unsere neun Jugendlichen der Pfarre St. Johann! Die Firmlinge fühlten sich wie ein Fisch im Wasser. Erfrischend und erquickend schwamen sie mit P. Florian und den Firmbegleiter:innen dem Hl. Geist zu und drückten sich im Stationenbetrieb kreativ aus. Aktivitäten wie Singen, Pizzaessen und die Nachtwanderung förderten nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern auch das persönliche Wachstum.
Die abendliche Dachbodenführung mit Frater David im Stift Seitenstetten sorgte für eine spannende Zeit. Im Anschluss bot eine Andacht in der Ritterkapelle spirituelle Vertiefung.
Am Sonntag stellten sich unsere Mädchen und Burschen in der Firmvortellungsmesse der Pfarrgemeinde vor. Mit Pater Florian und dem Chor "Querfödein" wurde eine schwungvolle Messe gefeiert. Beim anschließenden Pfarrcafé hielt die gute Laune an. Es war eine schöne Gelegenheit die Erlebnisse zu teilen und die Gemeinschaft zu feiern.
Danke auch den Eltern unserer Firmkinder für die Mehlspeisenspenden!
Am Donnerstag, den 17. Jänner 2025, wurde Gerhard Dorfer im Schloss St. Peter in der Au beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde mit dem renommierten Petrus Award von Bürgermeister Johannes Heuras ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt seine jahrzehntelange und unermüdliche Arbeit in den Diensten der Kirche und seiner Gemeinde. Als Pfarrkirchenrat, Friedhofverwalter, Gründer der Jungschar, Mitglied im Kirchenchor und ehemaliger Obmann der ,,Johannser Dorfmusik", des Dorferneuerungsvereins ,,St. Johann AKTIV" und des Chores „Querfödein“ hat Gerhard eine Vielzahl an Projekten initiiert und getragen, die das kulturelle und gemeinschaftliche Leben in St. Johann geprägt haben.
„Gerhard Dorfer ist ein wahres Vorbild für uns alle. Mit seinem Engagement, seiner Leidenschaft und seinem unermüdlichen Einsatz hat er nicht nur die musikalische und religiöse Landschaft unserer Gemeinde bereichert, sondern auch zahlreiche Menschen inspiriert“, sagte Laudator Johann Heuras.
Die ,,Johannser Dorfmusik", die Gerhard viele Jahre lang als Obmann leitete, ist ein Paradebeispiel für seine Fähigkeit, Gemeinschaft zu formen und Traditionen zu bewahren. Als Gründer der Jungschar setzte er sich intensiv für die junge Generation ein, um Kindern und Jugendlichen nicht nur die Werte des Glaubens zu vermitteln, sondern auch eine starke Gemeinschaft zu schaffen.
Mit seiner Auszeichnung ist Gerhard ein lebendiges Beispiel dafür, wie tiefgreifendes Engagement für das Gemeinwohl über Jahre hinweg Früchte trägt. Der Petrus Award ist eine verdiente Anerkennung für all seine Leistungen und seinen unermüdlichen Einsatz.
DANKE für dein Wirken in unserer Pfarre St. Johann in Engstetten!
Nach Weihnachten waren die Sternsinger*innen bei eisiger Kälte und glänzendem Sonnenschein wieder in unserer Pfarre unterwegs und haben den Frieden in die Häuser von St. Johann gebracht. Gleichzeitig wurde für Menschen im globalen Süden gesammelt, denen es nicht so gut geht wie uns, dabei konnte ein unglaubliches Rekordergebnis ersungen werden!
Besonders stolz sind wir, dass dieses Jahr eine Gruppe die wundervolle Aufgabe hatte, beim Empfang des Bundespräsidenten Alexander van der Bellen, in Stellvertretung aller Sternsinger*innen der Diözese St. Pölten dabei zu sein – ein unvergesslicher Moment!
Am Dreikönigstag fand der gemeinsame Abschluss mit der traditionellen Dreikönigsmesse statt.
Herzlichen Dank an alle, die ihre Türen und Herzen geöffnet haben und sich mit ihrer Spende für eine gerechtere Welt einsetzen. Ein riesiges Dankeschön auch an alle König*innen und Begleiter*innen, die mit so viel Freude und Einsatz dabei waren. Es ist Jahr für Jahr eine schöne Tradition, die Sinn macht.
Hast du schon die Krippe im Stift Seitenstetten bestaunt?
Am Sonntag, den 5. Jänner 2025 wäre bei der Kripperlroas der Pfarren St. Johann und Wolfsbach die passende Gelegenheit gewesen.
Trotz des nasskalten Wetters wanderten und fuhren die Johannser:innen mit Pater Benedikt und die Wolfsbacher:innen mit Pater Florian zum Stift Seitenstetten.
Bei der Krippenandacht in der festlich geschmückten und durch Frater David vorbereiteten Stiftskirche wurden von Pater Benedikt die Gaben der Heiligen Drei Könige näher erläutert. Gold, Weihrauch und Myrrhe sind auch Geschenke im Alltag an uns Menschen. Gold steht für die Liebe, Weihrauch für die Sehnsucht und Myrrhe nimmt den Platz des Schmerzes ein. Beschenkt wurden die Besucher:innen von P. Florian mit wunderbarer Orgelmusik. Danach besuchten viele die farbenfrohe Krippe in der Kapelle und kehrten zum Aufwärmen beim Mostviertler Wirt Ott ein.
„Wir können dich sehen in der Gestalt des Brotes. Wir schauen dich an und du schaust uns an. Wir kommen zu dir, um uns bei dir auszuruhen. Alles, was uns bewegt, bringen wir zu dir.“
Dieser Gebetsteil war beim Anbetungstag am Samstag, den 4.1.2025 zu hören. Pater Benedikt, die Bäuerinnen und Frauen aus der Pfarrgemeinde sorgten nach der Heiligen Messe mit ihren vorbereiteten Gebeten, besinnlichen Texten und schönen Liedern für eine stimmungsvolle Zeit zum Ankommen und Ausruhen. So konnten viele Mitbetende im Gotteshaus gemeinsam auftanken und DICH in der Gestalt des Brotes sehen. Zum Abschluss wurde der Eucharistische Segen gespendet und "Großer Gott, wir loben dich" gesungen.
Danke den Mitwirkenden für die sehr ansprechende Gestaltung und der Pfarrgemeinde fürs zahlreiche Kommen.